Wir haben wieder eine Schulsozialarbeiterin

Seit dem 01. Dezember 2023 ist die Stelle einer Schulsozialarbeiterin an unserer Schule wieder besetzt. Wir freuen uns mit Nina Bornhorst eine fachkompetente Ansprechpartnerin für alle Fragen der Schulsozialarbeit gefunden zu haben. Wir wünschen ihr einen guten Start in unserer Schule.

Vorlesewettbewerb 2023

Vorlesewettbewerb 2023

Am 24.11.2023 fand im Musikraum der Grundschule Harpstedt der Vorlesewettbewerb der Oberschule Harpstedt statt. Die Jury, bestehend aus Yves Nagel (Bürgermeister), Cornelia Geerken (Samtgemeindebüchereileitung) und Carina Czienskowski (Lehrerin der Grundschule Harpstedt), hatte die schwierige Aufgabe den Schulsieger/die Schulsiegerin zu ermitteln. Henri Schulte (6a), Tim Hastädt (6a), Leonie Hubald (6b) und Mia Görzel hatten sich als KlassensiegerInnen für das Finale qualifiziert. In der ersten Runde präsentierten die Kinder tolle Lesevorträge aus „Das Zeitportal“, „Das Schienen-Monster“, „“Rulantica“ und „Im Zeichen der Zauberkugel“. Dann folgte in der zweiten Runde das Lesen einer Textstelle aus dem Buch „Die Jagd nach dem geheimnisvollen Rollsiegel“. Damit konnte sich Mia Görzel den Sieg sichern. Sie wird die Oberschule im nächsten Entscheid vertreten.

Text/Fotos: N. Hellmich

Besuch des Landtagsabgeordneten Thore Güldner

Landtagsabgeordneter Thore Güldner besucht die Schulen in Harpstedt

Am Montag, dem 06.11.23 besuchte der Landtagsabgeordnete Thore Güldner (SPD) die Oberschule und die Grundschule in Harpstedt, um sich vor Ort über die Gegebenheiten in den Schulen seines Wahlkreises zu informieren. Als Mitglied des Kultusausschusses kann er diese Informationen direkt in die Landespolitik einbringen. Der Samtgemeindebürgermeister Yves Nagel sowie das Team aus Schulleitung und Lehrkräften nahmen an dem Termin teil.

Die Schwerpunkte des Gesprächs lagen in den Bereichen Schulsozialarbeit und Sonderpädagogik, wo beide Schulen zusätzlichen und konstanten Bedarf sehen. Beide Bereiche sind Aufgaben des Landes. Während die Stelle der Schulsozialpädagogik durch das Land bereitgestellt wird, ist die Schulsozialarbeit an der Grundschule von der Samtgemeinde finanziert.

Durch den Wegfall des coronabedingten Landesprojektes „Startklar“ ab Januar 2024 werden an der Grundschule 18 Wochenstunden Schulsozialarbeit fehlen, hier ist eine Nachbesserung notwendig.

Auch die grundsätzliche Lehrerversorgung wurde angesprochen. Die Schulen sind momentan versorgt, allerdings teilweise nur durch Vertretungslehrkräfte, die zum Halbjahr wieder ersetzt werden müssen, was beim aktuellen Lehrermangel eine neue Herausforderung darstellt.

Ein weiteres Thema war die Berufsorientierung an der Oberschule, die gut mit der Berufsschule kooperiert und allgemein eine gute Resonanz erfährt. Ein Ausbau der Kooperation mit den Betrieben vor Ort soll noch weiter ausgebaut werden.

Allgemein konnte festgehalten werden, dass die digitale Ausstattung mit Hardware wie digitalen Tafeln und Lehrerendgeräten, sowie Software (Iserv) durch den Schulträger weit fortgeschritten ist und viel genutzt werden kann.

Foto: v.l. Herr Schilberg, Frau Mörking, Herr Güldner, Herr Nagel

Text: Frau Mörking u. Herr Schilberg

Feierliche Zeugnisübergabe an Absolventen

Neunt- und Zehntklässler feiern Ihre Schulabschlüsse

Endlich war es soweit. 71 Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen erhalten am Freitag, dem 30.06.2023, am Vormittag beim Festakt ihre Abschlusszeugnisse.

Im Vorfeld haben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Klassenlehrkräften die Feier vorbereitet. So wurde die Aula mit reichlich Blumenschmuck versehen, der Tage zuvor in mühsamer Kleinarbeit gebastelt wurde. Die Bühnentechnik wurde aufgebaut und ein Abschlusssong wurde eingeübt. Dazu gab es hausgemachte Musik durch die „Lehrerband“.

Begrüßt wurden dann alle Absolventen, Eltern, Geschwister und viele Gäste von den Jungmoderatoren Marques und Deniz aus der Klasse 8b, die mit Charme und Witz durch die gesamte Veranstaltung führten.

In Ihrem Gruß an alle Anwesenden erinnerte unsere Schulleiterin, Frau Mörking, an den Tag der Einschulung, der noch gar nicht so lange her scheint und doch der Weg durch die Schulzeit bereits neun oder gar zehn Jahre beträgt, in denen die Schülerinnen und Schüler „gelernt, gebüffelt, gezittert, und sich auch hoffentlich oft gefreut“ haben.

Nach dem Grußwort unseres Samtgemeindebürgermeisters, Herrn Nagel, war es dann soweit. Gemeinsam mit den jeweiligen Klassenlehrkräften übergab die Schulleiterin allen Absolventen die Abschlusszeugnisse. Zusätzlich erhielten traditionsgemäß alle Mädchen und Jungen eine aktuelle Ausgabe des Jahrbuchs und eine langstielige rote Rose.

Zuletzt wurden die Schülerinnen und Schüler mit dem besten Notendurchschnitt der jeweiligen Klasse geehrt und erhielten einen Gutschein als Anerkennung ihrer Leistung. Mit dem selbst geschriebenen Song zur Melodie von „Don’t worry, be happy“ sangen zum Abschluss der Feierstunde alle gemeinsam: „Zehn Jahre Schule sind endlich vorbei. Jetzt leben wir wieder sorgenfrei.“

Die Schülerinnen und Schüler mit dem besten Notendurchschnitt Ihrer jeweiligen Klasse: Noah Schweickart, Khatun Omar, Leonie Zimmermann, Tom Bardt, Can Azko, Ingeborg Pfeilsticker und Laya Neumann (v.l.n.r.) werden von der Schulleiterin, Frau Mörking, geehrt.

 

 

Text/Foto: U. Rüger

Schulsport-Event „Trixitt“

„Trixitt“ zu Besuch an der Oberschule Harpstedt

Am heutigen Dienstag liefen an der Oberschule Harpstedt die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen zu sportlicher Höchstform auf. Grund war das Sportevent „Trixitt“. 2013 von Bochumer Pädagogen als Straßenfußball-Projekt gegründet, hat sich das Trixitt-Event mittlerweile zu einem vielseitigen Sportprojekt verschiedenster Sportarten weiterentwickelt und wird jährlich bundesweit an hunderten Schulen durchgeführt. Nun konnte es mit Hilfe des Sonderbudgets des Niedersächsischen Aktionsprogramms „Startklar in die Zukunft“ auch an die Oberschule Harpstedt gelotst werden.

So stellten sich alle Schülerinnen und Schüler klassenweise sportlich-spielerischen Herausforderungen an sechs verschiedenen Stationen in den beiden Sporthallen der Oberschule und versuchten gemeinsam möglichst viele Punkte für die Platzierung ihrer Klasse zu erspielen. Während die Jahrgänge 5 bis 7 in den ersten vier Schulstunden auf den Hüpfburgen ähnlichen Sport-Modulen antraten, stritten die Klassen 8 bis 10 in den vier Folgestunden um jeden Punkt. Dabei galt es unter anderem gemeinsam einen „Hindernisparcours“ zu durchqueren, im „Speedmaster“ Vollgas zu geben, sich in der sogenannten „Schießbude“ als lebensgroße Tischkicker-Figur zu bewähren oder beim „Kängusprung“ nicht nur weit springen, sondern auch noch zielsicher mit einem Ball in eine Tonne treffen zu können. Das Sportangebot war bunt gemischt, sodass nicht nur jede Schülerin und jeder Schüler, sondern auch so manche Lehrkraft ihren Spaß an der sportlichen Bewegung finden konnte. Ganz im Sinne des Fairplay-Gedanken wurden am Veranstaltungsende gegen 14.30 Uhr nicht nur alle Klassenmannschaften mit ihren hart erkämpften Punkten geehrt, sondern auch diejenige Gruppe, die sich im Wettkampf unter den Klassen besonders sportlich und fair verhalten hat.

Zum nahenden Schuljahresende war das Trixitt-Event noch einmal eine rundum gelungene Veranstaltung, die alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte sportlich zusammen gebracht hat.

Text: L. Behrends Fotos: U. Rüger

Graffiti-Projekt der Schülerfirma

Schülerfirma gestaltet den Schulhof bunt und lebhaft

Farbenfrohe Graffitis im „Steinhof“ begrüßen nun alle Schülerinnen und Schüler, wenn Sie in die Pause gehen. 18 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 des Berufsorientierungszweiges haben die Wände des Schulhofes neu gestaltet. Gefördert wurde das Projekt durch das Landesprogramm „Startklar in die Zukunft“, das Jugendliche bei der Bewältigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie helfen und unterstützen soll.

Auf Initiative unserer Kunstlehrerin, Frau Steinke, wurde im Rahmen der Abteilung „Technik – Kreativ“ der Schülerfirma das Projekt umgesetzt. Als Unterstützung konnte der Künstler und Kunstpädagoge Leon Bohlsen aus Bremen gewonnen werden, der das Projekt mehrere Wochen begleitete und die Schülerinnen und Schüler bei der Umsetzung der vielen Ideen anleitete. Dabei ging es nicht nur um die Bilder an sich, sondern um Teamwork und Verlässlichkeit. So musste zunächst festgestellt werden, wer etwas gut kann und wie man das Geplante umsetzen will. Spray-Techniken mussten erlernt werden, Motive wurden in einem längeren Prozess ausgewählt. Auch die Umsetzung der vorausgegangenen Planungsarbeit hat den Schülerinnen und Schülern viel Spaß bereitet und die Wertschätzung gegenüber dieser Art von Kunst sehr gesteigert.

Text: U. Rüger Fotos: L. Steinke

Vorlesewettbewerb 2022

Am 18.11.2022 fand der diesjährige Vorlesewettbewerb der Oberschule Harpstedt statt. Die Jury, bestehend aus dem Samtgemeindebürgermeister Yves Nagel, der kommissarischen Schulleiterin Ute Hegen sowie Jugendpflegerin Annelen Voß, kürte Jayden Franke aus der 6b zum Schulsieger. Mit Mia-Lily Schunke (6b), Greta Hornmann (6a) und Maja Karwowska (6a) hatte er drei starke Konkurrentinnen.

Text: N. Hellmich    Foto: Kreiszeitung

 

 

 

Lesung für die Jahrgänge 8 bis 10

Thomas Darchinger liest die autobiografische Geschichte „Das andere Leben“

Am Donnerstag, dem 24.11.2022, findet in unserer Aula eine ganz besondere Buchlesung mit dem Titel „Das andere Leben – Kindheit im Holocaust“ statt. Der Schauspieler Thomas Darchinger liest die Autobiografie von Solly Ganor.

Die autobiografische Geschichte „Das andere Leben“ handelt von dem jüdischen Jungen Solly Ganor, der dreizehn Jahre alt war, als die deutschen Truppen im Sommer 1941 in seine Heimatstadt Kaunas (Litauen) einfallen.

Er wird mit seiner Familie ins Ghetto getrieben und muss zusehen, wie Freunde und Verwandte bei zahlreichen sogenannten „Aktionen“ der neuen grausamen Machthaber zur Vernichtung selektiert oder auf der Stelle ermordet werden.

Im Sommer 1944 wurde Solly zunächst ins Lager Stutthof (bei Danzig) und von dort in ein Außenlager des KZs Dachau deportiert. Er musste am eigenen Leibe durchmachen, was die Nationalsozialisten unter „Vernichtung durch Arbeit“ verstanden.

Im Lager X (Utting am Ammersee) wird Solly mit den wenigen noch lebenden Häftlingen auf einen der berüchtigten Todesmärsche in Richtung Alpen getrieben. Unterwegs geschieht das, was niemand der Häftlinge erwartet hätte…

Text: Schülerredaktion Foto: www.das-andere-leben.de

Schüler*innen des Jahrgang 7 erlernen das Programmieren

Der Informatik-WPK hat sich mit Grundlagen der Programmierung beschäftigt und unterschiedliche Spiele gestaltet. Mit dem Programm Scratch war es den Schüler*innen möglich eine grafische Programmiersprache zu nutzen. So wurden zahlreiche kreative Spiele von den Schüler*innen entwickelt.

 

Text und Foto: N. Hellmich

Laufen um zu helfen – Spendenlauf zur Unterstützung der Ukraine-Hilfe

Der Initiative von Lehrerin Frau Zabielski,  ist es zu verdanken, dass am 29.04.2022 alle Schülerinnen und Schüler an einem gemeinsamen Spendenlauf teilnahmen. Gelaufen wurde für einen guten Zweck. Der schreckliche Krieg des russischen Agressors macht es erforderlich der Ukraine und den Menschen vor Ort und den vielen ukrainischen Flüchtlingen zu helfen. Wir als Schule wollten hierzu unseren Beitrag leisten. Und so rief Frau Zabielski zur Durchführung dieses Laufs auf, an dem fast alle Schülerinnen und Schüler und viele Lehrkräfte aktiv teilnahmen. Und der Laufeinsatz hat sich gelohnt. Es konnten ca. 3334,00 € erlaufen werden. Das Spendengeld wurde durch den Förderverein unserer Schule an die Ukraine-Hilfe vor Ort übergeben.

Text: U. Rüger Foto: A. Iken